
Ab 2026 könnte Ethiopian Airlines eine neue Ära einläuten: Die größte Fluggesellschaft Afrikas plant eine Direktverbindung von Addis Abeba nach Melbourne. Damit erweitert die Airline ihr internationales Langstreckennetz und fliegt erstmals Ozeanien an, ein bedeutender Schritt in der Unternehmensgeschichte.
Eine weltumspannende Verbindung
Mit der neuen Strecke würde Ethiopian Airlines zu den wenigen Airlines gehören, die alle bewohnten Kontinente bedienen, was strategisch und symbolisch sehr bedeutend für das Star Alliance Mitglied ist.
Der genaue Starttermin und das Flugzeug für die Strecke stehen noch nicht fest. Zur Auswahl stehen moderne Langstreckenjets wie der Airbus A350, die Boeing 787 Dreamliner und die geplante Boeing 777-9.
Marktlücke mit großem Potenzial
Die Direktverbindung zwischen Addis Abeba und Melbourne besteht bisher nicht, ein klarer Wettbewerbsvorteil für Ethiopian. Marktanalysen zeigen ein hohes Passagierpotenzial, besonders in Melbourne, aber auch in Brisbane und Perth. Monatlich könnten über 6.000 Reisende diese Route nutzen.
Addis Abeba ist ein wichtiges Drehkreuz mit zahlreichen Verbindungen in Afrika sowie nach Europa und Asien. Europäische Städte wie Frankfurt, Wien, Paris, London und Madrid sind bereits gut angebunden, was die Route auch für europäische Passagiere als Alternative zu den stark frequentierten Routen über die Golfstaaten attraktiv macht.
Wichtiger Schritt für die Star Alliance
Als Mitglied der Star Alliance schließt Ethiopian mit dieser Verbindung eine große Lücke im Netzwerk. Bisher fehlen direkte Langstreckenflüge zwischen Afrika und Australien. Die neue Route ergänzt das Angebot sinnvoll und positioniert Ethiopian als wachstumsstarken Global Player.