Auf die Besucher von Monte-Carlo wartet in diesem Sommer eine Überraschung: Monaco hat die Wintermonate genutzt, um den weltberühmten Casino-Platz komplett neu zu gestalten. Das mit Abstand beliebteste Foto-Motiv des Fürstentums ist kaum mehr wieder zu erkennen – und Millionen von Bildern, die in den letzten Jahrzehnten vom Place du Casino entstanden sind, haben nur noch historischen Wert.
Der grasbewachsene Hügel, den die Einheimischen liebevoll „Camembert“ genannt haben, ist ebenso verschwunden wie der Kreisverkehr rundherum. Stattdessen erstreckt sich nun vor dem Casino eine weitläufige Esplanade – gesäumt von 20 Palmen, die dank eines Systems aus mobilen Pflastersteinen jederzeit versetzt werden können. Das wird vor allem notwendig sein, wenn die nun deutlich schmälere Straße für das Formel-1-Rennen verbreitert werden muss.
Mit dem neuen Design soll der Casino-Platz von Monaco nun wieder „an die ursprüngliche Architektur von 1850 erinnern“, ist in einer Pressemitteilung der Monte-Carlo Société des Bains de Mer zu lesen. Erhalten blieb nur der „Himmelsspiegel“ des Künstlers Anish Kapoor, in dem sich auch weiterhin die prächtigen Belle Époque-Gebäude des Hôtel de Paris, des Café de Paris und des Casinos spiegeln.
Monaco zeigt sich jedenfalls bereit, den Tourismus nach dem zweimonatigen Corona-Lockdown wieder anzukurbeln: Das Casino hat ebenso wieder geöffnet wie ein Großteil der Hotels. Der Rest folgt bis spätestens 8. Juli. Geschäfte, Restaurants, Cafes, Bars und Museen dürfen seit 2. Juni wieder Gäste begrüßen. Auch das Baden im Meer und Aufenthalte am Strand sind erlaubt, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

Hier geht es zur deutschsprachigen Webseite von Visit Monaco

So sah der Place du Casino früher aus:

Und so präsentiert er sich heute:

Monaco Casino-PlatzMonaco Casino-PlatzMonaco Casino-PlatzFotos: Monte-Carlo Société des Bains de Mer